Teslas eben geleakte Fotos zur E-Truck-Studie beweisen es: Die Elektrifizierung wird neben dem Personen- auch den Berufsverkehr entscheidend prägen. Da passt es zum Trend, dass Landwirtschaftsspezialist Fendt mit dem e100 Vario gerade seinen ersten E-Traktor vorgestellt hat.
Die Stadt ist das bevorzugte Einsatzgebiet für Elektroautos – so die gängige Meinung. In Zukunft werden Fahrzeuge mit Elektroantrieb auch auf Baustellen, Bauernhöfen oder in Fabriken ihren Dienst verrichten. Das beweist nun Fendt mit dem E-Traktor. Seit Jahren forscht das deutsche Unternehmen an elektrischen Antriebssystemen für die Landwirtschaft. Der e100 Vario ist nun der erste praxisgerechte, batterieelektrische Traktor.
High-Tech mit Öko-Touch
Bauernhöfe sind in punkto Umweltschutz oft Vorreiter. Auf zahlreichen Stallungen gibt es Solaranlagen und Abfälle werden weiterverwertet. Kosteneffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen sind zentrale Zukunftsaufgaben für viele Landwirte. Immer strengere Forderungen nach Reduzierung von Geräusch- und Abgasemissionen treiben die Entwicklung elektrischer Systeme voran. Hier kommt Fendts neuer e100 Vario gerade recht.
Vollwertiger Mitarbeiter
Nichts ist lästiger, als wenn man mitten unter der Arbeit eine erzwungene Pause einlegen muss. Gerade in der Landwirtschaft, wo es wetterbedingt oft rasch geht, muss man sich auf das Arbeitsgerät verlassen können. Solche Zweifel will Fendt beim e100 gar nicht aufkommen lassen. Der e100 Vario ist ein Kompakttraktor mit rund 70 PS Antriebsleistung, der unter üblichen Einsatzbedingungen bis zu fünf Stunden arbeiten kann. Geladen wird entweder über eine genormte CEE-Hofsteckdose oder über eine Supercharging-Option mit Gleichspannung. Im Ernstfall ist der Traktor nach 40 Minuten am Kabel zu 80 Prozent geladen. Zudem kann durch den Elektromotor im Betrieb Energie rückgewonnen werden.

Der e100 Vario ist nun der erste praxisgerechte, batterieelektrische Traktor.
Hohe Kompatibilität
Mit dem Fendt e100 Vario ist der Einsatz von konventionellen und elektrifizierten Anbaugeräten möglich. Es gibt sowohl einen Standard Zapfwellenanschluss, als auch die übliche Hydraulikversorgung. Der Fendt e100 Vario ist daher mit vorhandenen Arbeitsgeräten ohne Einschränkungen einsetzbar, aber auch für die Vorteile elektrischer Geräte gerüstet.
Credits: AGCO GmbH