-
Sinnesintegrationstherapie: Hilfe für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen
Die Sinnesintegrationstherapie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Entwicklungsförderung. Kinder, die unter Wahrnehmungsstörungen leiden, erleben oft Schwierigkeiten, ihre Umwelt richtig zu interpretieren und angemessen darauf zu reagieren. Solche Störungen können sich in unterschiedlichen Formen äußern, zum Beispiel durch Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen. Diese Herausforderungen können den Alltag der betroffenen Kinder erheblich beeinflussen und auch das soziale Miteinander beeinträchtigen. Die Therapie zielt darauf ab, die Wahrnehmungsverarbeitung der Kinder zu verbessern und ihnen zu helfen, besser mit ihrer Umgebung umzugehen. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten lernen die Kinder, ihre Sinne zu integrieren und ein besseres Verständnis für ihre Umwelt zu entwickeln. In den…
-
Maladaptive Schemata und ihre Auswirkungen verstehen
Die menschliche Psyche ist ein komplexes Gefüge, das durch verschiedene Erfahrungen und Einflüsse geformt wird. Oftmals entwickeln wir im Laufe unseres Lebens bestimmte Denkmuster und Verhaltensweisen, die uns helfen sollen, mit Herausforderungen umzugehen. Diese Muster, bekannt als Schemata, können jedoch maladaptiv werden und dazu führen, dass wir uns in belastenden Situationen nicht optimal verhalten. Maladaptive Schemata sind tief verwurzelte Überzeugungen und Einstellungen, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen können. Sie können aus frühen Kindheitserfahrungen resultieren und sich im Laufe der Zeit verstärken. In vielen Fällen sind diese Schemata nicht bewusst und können dazu führen, dass wir in bestimmten Lebensbereichen stagnieren oder uns selbst sabotieren. Das Verständnis dieser maladaptiven Schemata…