
US-Inflation bleibt stabil, trotz anhaltender Zollkonflikte
In den USA hat sich die Inflation im April 2023 überraschend weiter abgeschwächt. Laut einer Mitteilung des Arbeitsministeriums in Washington stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,3 Prozent. Zum Vergleich: Im März lag die Teuerungsrate noch bei 2,4 Prozent. Dies stellt bereits den dritten Rückgang der Inflation in Folge dar, nachdem sie zu Beginn des Jahres mit drei Prozent ins neue Jahr gestartet war. Ein wesentlicher Faktor, der zur Abnahme der Teuerung beitrug, sind die sinkenden Energiepreise.
Entwicklung der Kerninflationsrate
Die Kerninflationsrate, die die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel ausschließt, blieb im April unverändert bei 2,8 Prozent. Dies entspricht den Erwartungen der Analysten und zeigt, dass die Preisdynamik in anderen Bereichen stabil bleibt. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise insgesamt um 0,2 Prozent. Dies steht im Gegensatz zu den Prognosen, die einen Anstieg von 0,3 Prozent voraussagten, und folgt auf einen leichten Rückgang im März.
Die Entwicklung der Inflation hat bedeutende Auswirkungen auf die Geldpolitik der US-Zentralbank. Trotz wiederholter Rufe aus dem Weißen Haus nach einer Zinssenkung hat die unabhängige Federal Reserve den Leitzins zuletzt im Bereich von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Die Notenbank möchte vor einer möglichen Zinssenkung mehr Klarheit darüber gewinnen, wie die aktuelle Politik von Präsident Donald Trump, insbesondere in Bezug auf Zölle und Migration, die Preise und den Arbeitsmarkt beeinflusst.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Die Stabilität der Inflation in den USA könnte weitreichende Folgen für die wirtschaftliche Gesamtlage haben. Ein kontinuierlicher Rückgang der Inflation könnte das Vertrauen der Verbraucher stärken und zu einer erhöhten Konsumneigung führen. Gleichzeitig bleibt jedoch die Unsicherheit über die künftige Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen auf die Märkte bestehen. Analysten beobachten genau, wie sich die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln, da diese entscheidend für die künftige Inflation und die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve sein werden.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die US-Wirtschaft weiterhin unter Druck steht, jedoch auch Anzeichen von Stabilität zeigt. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Inflation und die Geldpolitik in den USA entwickeln werden.
Quelle: https://orf.at/stories/3393350/
